Mit 51.372 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in unserem Amtsgebiet 39 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Wir haben 60.879 Hektar forstwirtschaftliche Fläche mit 47 Prozent.
In unserer Region prägen 1.679 landwirtschaftliche Betriebe die Kulturlandschaft. Wichtigste Anbaukulturen sind Silomais, Weizen und Wintergerste
Foto: LfL
Die Pflege ist für die langfristige Erhaltung der Funktionen von Hecken oft erforderlich, wobei der rechtliche Schutzstatus von Hecken berücksichtigt werden muss. Die bestandserhaltende und ordnungsgemäße Nutzung und Pflege ist vom 1. Oktober bis zum 28. Februar erlaubt.
Weitere Informationen - Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Mit dem Label "Energieeffizienz in der Landwirtschaft" zeichnet LandSchafftEnergie Betriebe für nachhaltige Energiebereitstellung, -effizienz und -einsparung aus. Die Maßnahmen können auf verschiedenste Wege erfolgen, da jeder Hofbetrieb eigene Anforderungen hat. Die Experten von LandSchafftEnergie stehen kostenfrei beratend zur Seite.
Sie benötigen eine vor-Ort-Energieberatung für Ihren Betrieb oder wollen sich für ein Energieeffizienzlabel bewerben? Wenden Sie sich an unsere Expertinnen und Experten:
Wer eine Betriebsnummer braucht, muss einen entsprechenden Antrag stellen. Dies gilt zum Beispiel für die Halter von Geflügel, Bienen, Pferden, Schafen, Ziegen oder Fischen.
Die oberpfälzische Öko-Modellregion setzt sich aus den 27 Kommunen des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg zusammen. Ziel ist, die Absatzmöglichkeiten von Bio-Rohstoffen und -Lebensmitteln in der Region zu verbessern. Bei der Direktvermarktung und dem Einsatz von regionalen Bio-Produkten in Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie sollen Potenziale verstärkt genutzt werden.
© M. Schäf
Die Wildlebensraumberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt das Ziel, typische Strukturen, Tier- und Pflanzenarten in der offenen Kulturlandschaft und in den Übergängen zum Siedlungsbereich zu erhalten und zu verbessern. Mehr
Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Im Ökosystem sind Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft miteinander verwoben. Wer diese Vielfalt schützt, sorgt für eine intakte Umwelt, mehr Lebensraum für Insekten und damit auch für Lebensqualität und Wohlergehen aller. Mehr
Die Landwirtschaft trägt durch die Bewirtschaftung des Offenlandes beim Gewässerschutz eine hohe Verantwortung. Die Gewässerschutzberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) berät Landwirte zur gewässerschonenden Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen und erarbeitet gemeinsam Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Region. Mehr
Seit dem 1. August 2019 ist es aufgrund des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" verboten, natürliche oder naturnahe Bereiche entlang fließender oder stehender Gewässer in einer Breite von mindestens 5 Metern von der Uferlinie garten- oder ackerbaulich zu nutzen. Mehr
Die bayerischen Landwirte bauen nachwachsende Rohstoffe für die Energieversorgung an. Sie achten gleichzeitig als Unternehmer auf einen sparsamen Energieverbrauch am Hof.
Die nachhaltige Technisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft ist der Motor für den ländlichen Raum. Landtechnikberater bewerten die Systemtechnik landwirtschaftlicher Betriebe und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Der Landtechnikberater hat seinen Sitz am AELF Neumarkt
Die Berater von LandSchafftEnergie am Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung in Neumarkt informieren Land- und Forstwirte zu Biomasse und Energiesparen. Die Ansprechpartner erscheinen über die Suchfunktion der Seite "Unser Amt" unter "Landwirtschaft - Erneuerbare Energie".