In unserem Amtsgebiet, dem Landkreis Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg, sind 47 Prozent der Fläche von Wald bedeckt: insgesamt über 60.800 Hektar. Acht Revierförster sind an unserem Amt tätig. Sie betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Der Landkreis Amberg-Sulzbach präsentiert sich aus der Luft als ein Waldland. Die vielfältigen Aufgaben der Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten werden an Beispielen erläutert.
Wir leben Wald - Wald und Forstwirtschaft im Landkreis Amberg-Sulzbach - YouTube.de
Mit der "Initiative Zukunftswald Amberg“ wurde ein Projekt gestartet, um den notwendigen Waldumbau zu klimastabilen Wäldern für künftige Generationen verstärkt in das Interesse der Waldbesitzenden zu rücken. Viele Waldbesitzer in der Region können bereits erste Erfolge im Waldumbau vorweisen. Einige dieser Wälder werden in Rahmen des Projekts "Vorzeigebestände" interessierten Waldbesitzern zugänglich gemacht. Mehr
Ein solides forstliches Grundwissen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Wir bieten einmal jährlich in Zusammenarbeit mit den Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen unseren Waldbesitzern eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Das nächste Bildungsprogramm Wald findet ab Juni 2021 statt. Mehr
Foto: Hans Eiber
Unsere Förster und das Team des Schulungsstützpunkts bieten eine breite Palette von Praxiskursen zu forstlich wichtigen Arbeiten wie Pflanzung, Zaunbau und Einzelschutz, Kultur- und Jungbestandspflege oder Holzernte an. Einen Schwerpunkt bilden seit Jahren zweitägige, den Mindeststandards entsprechende Grundkurse "Sichere Waldarbeit". Mehr
Der Großteil der Käfer befindet sich nun unter der Rinde und wird dort überwintern. Mittlerweile sind die im Sommer befallenen, nicht aufgearbeiteten Fichten an ihren roten Kronen gut erkennbar. Weitere Befallsmerkmale sind jetzt im Herbst Nadelverlust, abfallende Rinde oder Harztröpfchen am Stamm. Mehr